Active Sourcing im IT-Recruiting – Top Talente finden

Der IT-Arbeitsmarkt ist im Wandel: Während Unternehmen dringend nach Entwicklern, Cloud-Spezialisten oder Data Scientists suchen, sind die meisten Fachkräfte längst in sicheren Jobs und nicht aktiv auf Stellensuche. Klassische Recruiting-Methoden wie Jobbörsen oder Stellenanzeigen stoßen daher schnell an ihre Grenzen.

IT-Stars die rocken?

Active Sourcing im IT-Recruiting bietet hier eine Lösung. Statt passiv auf Bewerbungen zu warten, gehen Unternehmen aktiv auf die besten Talente zu, dies individuell, persönlich und gezielt. Das schafft nicht nur schnellere Besetzungen, sondern auch langfristig passende Matches.

1) Warum klassisches Recruiting nicht mehr ausreicht

Die Zeiten, in denen eine gute Stellenausschreibung ausgereicht hat, um qualifizierte IT-Fachkräfte zu finden, sind vorbei. Der IT-Arbeitsmarkt hat sich stark verändert. Immer mehr Unternehmen suchen nach gut ausgebildeten Entwicklerinnen, Systemarchitekten, Cloud-Spezialisten und IT-Projektmanagerinnen, während gleichzeitig das Angebot an verfügbaren Fachkräften schrumpft. Die Nachfrage übersteigt das Angebot bei Weitem. Das sorgt für einen intensiven Wettbewerb um Talente und zwingt Unternehmen dazu, ihre Recruitingstrategien zu überdenken.

Stellenanzeigen bleiben weiterhin ein sinnvoller Baustein im Recruiting-Mix, doch sie sprechen fast ausschließlich aktiv suchende Kandidatinnen und Kandidaten an. Die Mehrheit der qualifizierten Fachkräfte ist jedoch in einer Anstellung und nicht aktiv auf Jobsuche. Diese sogenannte passive Zielgruppe erreicht man über klassische Wege kaum. Wer sich darauf verlässt, dass die besten Köpfe sich schon melden werden, verliert wertvolle Zeit und möglicherweise wichtige Projekte.

Genau an diesem Punkt kommt Active Sourcing ins Spiel. Es ist ein proaktiver Ansatz, bei dem gezielt nach passenden Kandidatinnen und Kandidaten gesucht und diese direkt angesprochen werden. Es reicht nicht, zu hoffen. Man muss handeln und zwar gezielt und persönlich. Bei CETEO haben wir diesen Paradigmenwechsel früh erkannt und Active Sourcing zu einem unserer Kernprozesse im IT-Recruiting entwickelt.

2) Was Active Sourcing im IT-Kontext bedeutet

Active Sourcing bedeutet weit mehr als das simple Durchsuchen von Business-Netzwerken. Es ist ein strategischer Prozess, der viel Vorbereitung, Recherche und Fingerspitzengefühl verlangt. Im Zentrum steht die direkte Ansprache potenzieller Talente, die momentan nicht aktiv auf Jobsuche sind, aber durchaus offen für neue berufliche Impulse sein können.

Gerade in der IT funktioniert das besonders gut. Viele Entwicklerinnen, DevOps-Experten oder Data Scientists sind sehr präsent im Netz. Sie teilen Projekte auf GitHub, nehmen an Diskussionen in Fachforen teil oder bauen sich ein Profil auf LinkedIn oder Stack Overflow auf. Diese digitalen Spuren nutzen wir, um gezielt Informationen zu sammeln. Was macht diese Person beruflich? Woran arbeitet sie gerade? Wofür begeistert sie sich?

Der nächste Schritt ist dann die persönliche Ansprache. Und genau hier entscheidet sich der Erfolg. Eine generische Nachricht funktioniert selten. Die Kommunikation muss individuell, ehrlich und auf Augenhöhe erfolgen. Wer sich die Mühe macht, jemanden wirklich anzusprechen, statt einfach nur einen Job zu pitchen, gewinnt Vertrauen. Bei CETEO setzen wir daher auf Gespräche statt Floskeln, auf Beziehung statt Maßenansprache.

Darüber hinaus verstehen wir Active Sourcing nicht nur als Suche nach Fähigkeiten, sondern nach Persönlichkeiten. Es geht nicht nur darum, ob jemand mit bestimmten Tools arbeiten kann. Es geht auch darum, ob jemand ins Team passt, ob die Werte stimmen und ob sich eine gemeinsame Perspektive ergibt. All das erkennen wir nicht durch Keywords, sondern durch echte Gespräche.

3) Wie CETEO den Active Sourcing Prozess gestaltet

Unsere Arbeit im Active Sourcing beginnt immer mit einem ausführlichen Briefing. Gemeinsam mit unseren Kunden analysieren wir die Anforderungen an die gesuchte Rolle. Dabei geht es nicht nur um die Hard Skills. Wir schauen auch auf die Unternehmenskultur, auf die Zusammensetzung des Teams, auf Kommunikationswege, Arbeitsmodelle und Entwicklungsmöglichkeiten. Dieses Verständnis ist die Basis für zielgerichtetes Sourcing.

Anschließend entwickeln wir ein detailliertes Suchprofil. Wir überlegen, wo wir geeignete Kandidatinnen und Kandidaten finden können, welche Plattformen und Kanäle relevant sind und mit welchen Argumenten wir Interesse wecken können. Dabei verlassen wir uns nicht nur auf LinkedIn oder Xing. Auch spezialisierte Foren, Tech-Events, Meetups oder persönliche Netzwerke spielen für uns eine große Rolle.

Die Identifikation geeigneter Talente ist der nächste Schritt. Wir recherchieren gründlich, lesen zwischen den Zeilen und achten auf mehr als nur auf das, was im Lebenslauf steht. Gerade bei IT-Fachkräften zeigt sich die Qualität oft in Projekten, Beiträgen oder Empfehlungen anderer. Durch unsere langjährige Erfahrung erkennen wir früh, wo sich Potenziale verbergen.

Die anschließende Kontaktaufnahme ist ein besonders sensibler Moment. Unsere Nachrichten sind keine Massenmails. Sie sind individuell, respektvoll und bieten echten Mehrwert. Wir sprechen nicht über "offene Stellen", sondern über Möglichkeiten, Entwicklung und Zusammenarbeit. Unser Ziel ist es, Interesse zu wecken, ohne Druck zu erzeugen. Vertrauen entsteht durch Dialog, nicht durch Dringlichkeit.

Wenn wir jemanden angesprochen haben, führen wir ein ausführliches Erstgespräch. Dabei geht es um Motivation, Karriereziele, fachliche Schwerpunkte und auch um Persönliches. Erst wenn wir sicher sind, dass es wirklich passt, stellen wir den Kontakt zum Unternehmen her. Unsere Kunden erhalten von uns keine reinen Lebensläufe, sondern umfassende Einschätzungen, Hintergrundinformationen und eine Empfehlung auf Augenhöhe.

4) Welche Vorteile dieser Ansatz für Unternehmen bietet

Active Sourcing eröffnet Unternehmen viele Vorteile, besonders im Bereich IT. Der offensichtlichste Vorteil ist die Geschwindigkeit. Anstatt Wochen oder Monate auf eingehende Bewerbungen zu warten, können offene Positionen gezielt und zeitnah besetzt werden. Das spart nicht nur Zeit, sondern verhindert auch Projektverzögerungen und entlastet interne Teams.

Ein zweiter großer Vorteil ist die Passgenauigkeit. Durch den persönlichen Austausch im Vorfeld wissen wir genau, was eine Kandidatin oder ein Kandidat mitbringt, was sie oder ihn motiviert und welche Rahmenbedingungen wichtig sind. So entstehen Matches, die langfristig tragfähig sind. Eine erfolgreiche Besetzung erkennt man nicht an einem unterschriebenen Vertrag, sondern daran, ob beide Seiten nach einem Jahr immer noch zufrieden sind.

Darüber hinaus trägt Active Sourcing zur Stärkung der Arbeitgebermarke bei. Eine persönliche Ansprache, die respektvoll und authentisch ist, hinterlässt Eindruck, selbst dann, wenn kein Wechsel erfolgt. Viele Talente berichten von der Erfahrung in ihrem Netzwerk oder kommen später wieder auf uns zurück. So entsteht ein nachhaltiger Eindruck vom Unternehmen, das wir vertreten.

Ein weiterer wichtiger Punkt: Durch Active Sourcing können Unternehmen Zugang zu Talenten gewinnen, die sonst unsichtbar bleiben. Viele hochqualifizierte IT-Fachkräfte sind nicht in Datenbanken erfasst oder auf Jobbörsen aktiv. Sie erreicht man nur über Netzwerke, Empfehlungen und persönliche Kontakte. Genau hier liegt unsere Stärke bei CETEO.

5) Was gute Personalberatung im Active Sourcing ausmacht

Nicht jeder, der Active Sourcing anbietet, liefert auch den gewünschten Mehrwert. Es braucht Erfahrung, Methodik und vor allem ein echtes Interesse an Menschen. Bei CETEO verstehen wir unsere Arbeit als Beziehungsgestaltung. Wir vermitteln nicht einfach Stellen, wir bringen Menschen zusammen, die zueinander passen.

Was uns ebenfalls auszeichnet, ist unser Qualitätsanspruch. Wir gehen nicht auf Masse, sondern auf Klasse. Lieber sprechen wir zehn geeignete Personen persönlich an als hundert Profile auf Verdacht. Wir glauben an die Wirkung eines guten Gesprächs, an ehrliches Interesse und an Transparenz im gesamten Prozess.

Dabei achten wir besonders auf Verlässlichkeit. Wir halten, was wir versprechen. Wir melden uns, wenn wir sagen, dass wir uns melden. Wir geben ehrliches Feedback, auch wenn es mal kritisch ist. Und wir bleiben auch nach einer erfolgreichen Vermittlung in Kontakt. Für uns endet die Zusammenarbeit nicht mit dem Vertragsabschluss.

Ein weiterer Aspekt ist unsere Flexibilität. Jedes Projekt ist anders. Mal geht es um eine kurzfristige Besetzung, mal um langfristigen Teambuilding. Mal suchen wir lokal, mal international. Mal sind die Anforderungen glasklar, mal entwickeln sie sich erst im Prozess. Wir passen uns an, bleiben nah dran und suchen immer nach der besten Lösung – gemeinsam mit unseren Kunden.

6) Fazit: Der persönliche Zugang macht den Unterschied

Active Sourcing ist aus dem modernen IT-Recruiting nicht mehr wegzudenken. Wer heute die besten Talente für sich gewinnen möchte, muss bereit sein, proaktiv auf Menschen zuzugehen, individuell zu kommunizieren und Beziehungen zu pflegen. Der Erfolg liegt nicht im schnellen Abschluss, sondern im ehrlichen Austausch.

Bei CETEO glauben wir an diesen Ansatz. Wir glauben daran, dass gute Gespräche, echtes Interesse und fundierte Prozesse die Basis für erfolgreiche Besetzungen sind. Unsere Arbeit ist geprägt von Neugier, Respekt und dem Willen, das Beste für alle Beteiligten zu erreichen.

In einem Arbeitsmarkt, der sich schnell verändert und in dem Talente wählen können, ist der persönliche Zugang entscheidend. Er schafft Vertrauen, eröffnet Perspektiven und führt zu nachhaltigen Verbindungen. Genau darin liegt die Stärke von CETEO – in der Kunst, Talente zu erkennen, sie wertzuschätzen und Unternehmen zu helfen, die richtigen Menschen für ihren Erfolg zu gewinnen.

Wer heute auf Active Sourcing setzt, gestaltet die Zukunft seines Unternehmens aktiv mit. Und wer dabei auf eine erfahrene, authentische und engagierte Personalberatung setzt, macht den entscheidenden Schritt voraus. Wir bei CETEO stehen genau dafür – und freuen uns auf jede neue Herausforderung, die wir gemeinsam meistern dürfen.

Ihr nächstes IT-Talent wartet schon:

Über die Autorin

Verena El-Rayes

  • 10+ Jahre Personalbranche
  • Niederlassungsleiterin bei internationalem Marktführer für Personaldienstleistungen
  • HR Business Partnerin in Top-Tier-Beratungsunternehmen
  • Global IT-Recruiting in einem der größten börsennotierten Industrieunternehmen Österreichs
  • BWL Studium und MBA mit Schwerpunkt Entrepreneurship, Arbeitsrechtsexpertin
  • Breites IT-Netzwerk, Förderung von Frauen in MINT, Unterstützung von IT-Nachwuchs

Über die Autorin

Verena El-Rayes

  • 10+ Jahre Personalbranche
  • Niederlassungsleiterin bei internationalem Marktführer für Personaldienstleistungen
  • HR Business Partnerin in Top-Tier-Beratungsunternehmen
  • Global IT-Recruiting in einem der größten börsennotierten Industrieunternehmen Österreichs
  • BWL Studium und MBA mit Schwerpunkt Entrepreneurship, Arbeitsrechtsexpertin
  • Breites IT-Netzwerk, Förderung von Frauen in MINT, Unterstützung von IT-Nachwuchs