Employer Value Proposition: So kommunizieren wir den Mehrwert von Arbeitgebern erfolgreich an Kandidatinnen und Kandidaten
Wer heute erfolgreich IT-Fachkräfte gewinnen möchte, muss mehr bieten als nur einen Arbeitsvertrag. Fachkräfte, besonders in der IT, sind anspruchsvoll. Sie suchen ein Arbeitsumfeld, das zu ihnen passt, nach Sinn und nach Entwicklungsmöglichkeiten. Sie wollen Werte finden, die mit den eigenen übereinstimmen. Deshalb ist es wichtiger denn je, als Arbeitgeber eine klare Position zu beziehen und den Mehrwert, den man bietet, verständlich und authentisch zu kommunizieren. Genau hier kommt die Employer Value Proposition ins Spiel.
Die Employer Value Proposition, kurz EVP, beschreibt das Versprechen, das ein Unternehmen an seine Mitarbeitenden macht. Sie zeigt, warum es sich lohnt, gerade hier zu arbeiten. Als IT-Personalberater erleben wir bei CETEO täglich, wie entscheidend eine starke EVP für den Recruiting-Erfolg ist. Wir helfen Unternehmen, ihren individuellen Arbeitgebernutzen herauszuarbeiten, gezielt an die passende Zielgruppe zu kommunizieren und ihn so zu präsentieren, dass er nicht nur gehört, sondern auch gefühlt wird.
Inhaltsverzeichnis
1) Warum die Employer Value Proposition im IT-Recruiting entscheidend ist
IT-Fachkräfte haben heute die Wahl. Der Markt ist stark umkämpft. Viele hochqualifizierte Talente erhalten regelmäßig Anrufe, E-Mails und Angebote. Wer hier auffallen möchte, muss sich klar positionieren und authentisch zeigen, wofür man steht. Die EVP ist kein Marketing-Slogan. Sie ist das ehrliche Versprechen eines Unternehmens, beantwortet die Fragen ,,Warum soll ich hier arbeiten, hat mein Tun einen Impact“ oder ,,Was bekomme ich zurück für mein Engagement“. Eine klare EVP baut Vertrauen auf und spricht genau jene Menschen an, die wirklich zum Unternehmen passen.
Besonders im IT-Recruiting spielt eine EVP eine wichtige Rolle. IT-Fachkräfte legen großen Wert auf Arbeitsbedingungen, technische Ausstattung, Weiterentwicklung, Teamkultur und Unternehmenswerte. Speziell heute hängt die Entscheidung für einen Arbeitgeber nicht nur vom Gehalt und einem Firmenwagen ab. Viel wichtiger ist oft das Gefühl, verstanden, wertgeschätzt zu werden und einen wahren Impact leisten zu können. Eine glaubwürdige EVP macht dieses Gefühl erlebbar.
Zudem schafft die EVP-Orientierung im Auswahlprozess. Kandidatinnen und Kandidaten vergleichen Unternehmen. Sie suchen nach Bewertungen, sprechen mit Mitarbeitenden. Wer eine klare Arbeitgebermarke kommuniziert und lebt, hat hier einen entscheidenden Vorsprung. Eine starke Positionierung stärkt die Anziehungskraft und hilft auch dabei, spätere Führungskräfte und Talente weiter an das Unternehmen zu binden.
2) Woraus eine starke EVP besteht
Eine überzeugende EVP ist individuell und konkret. Sie beschreibt nicht nur, was ein Unternehmen anbietet, sondern auch, was es einzigartig macht. Dabei geht es nicht um Perfektion, sondern um ehrliche Klarheit. Einige zentrale Elemente:
Ein klares Werteversprechen: Was ist der Kern der Unternehmenskultur? Was macht den Umgang miteinander aus? Werte wie Teamgeist, Respekt, Verantwortungsbewusstsein oder Innovationsfreude sollten deutlich sichtbar sein.
Entwicklungsmöglichkeiten: IT-Fachkräfte wollen merken, dass sie wachsen können. Weiterbildung, Mentoring, Teilnahme an Konferenzen oder Zertifizierungen sind Beispielthemen, die zeigen, dass ein Unternehmen seine Mitarbeitenden weiterbringt.
Technologische Ausstattung und Arbeitsumfeld: Eine moderne Arbeitsausstattung und ein gut gestaltetes Umfeld signalisieren Wertschätzung. Homeoffice, flexible Arbeitszeiten oder agile Methoden sind Argumente, die gezielt zur EVP beitragen.
Sinnstiftung und Beitrag: Viele IT-Fachkräfte suchen Projekte, die gesellschaftlichen Nutzen haben. Ob Digitalisierung öffentlicher Einrichtungen oder nachhaltige Softwarelösungen, konkrete Beispiele stärken das Arbeitgeberversprechen.
Faire Vergütung: Transparenz und Fairness in der Bezahlung sind ein wichtiger Baustein. Auch wenn die EVP mehr umfasst, ist es ein zentrales Puzzlestück im Gesamtbild.
Team und Zusammenhalt: Zu einer Employer Value Proposition gehört das Gefühl der Zugehörigkeit. Team Events, Austausch, informelle Treffen und Ideenrunden vermitteln Gemeinschaft und Zugehörigkeit.
Wichtig ist, dass diese Bausteine in allen Bereichen der Candidate Journey sichtbar sind und authentisch gelebt werden. Wenn einzelne Versprechen nicht mit der Realität übereinstimmen, entsteht schnell Enttäuschung. Die EVP muss daher keine hochtrabenden Werbebotschaften enthalten. Sie muss ehrlich sein und zum gelebten Alltag passen.
3) Häufige Fallen bei der Kommunikation der EVP
Viele Unternehmen tun sich schwer damit, ihren Arbeitgebernutzen klar zu formulieren. Die häufigsten Schwächen bestehen in folgenden Bereichen:
- Zu allgemeine Aussagen: Formulierungen wie gutes Betriebsklima oder Flexible Arbeitszeiten wirken austauschbar. Wenn sie nicht durch Beispiele belegt werden, fehlt die emotionale Verbindung.
- Fehlende Perspektive für bestimmte Rollen: Eine EVP muss für verschiedene Zielgruppen unterschiedliche Facetten enthalten. Was für Entwicklerinnen wichtig ist, mag für Systemadministratoren oder Projektmanager weniger relevant sein.
- Weniger gelebte Werte: Wenn Arbeitgeber Versprechen machen, die sie nicht halten, erzeugen sie Frust. Ein authentisch gelebtes Versprechen wirkt stärker als ein schön formulierter Slogan.
- Unklare Kommunikation: Wenn EVP nur in Form von brandneuen Sätzen im Intranet auftaucht, fällt sie nicht auf. Sie muss aktiv kommuniziert werden. Externe Kommunikation ist genauso wichtig wie interne.
- Zielgruppenblindheit: Wer seine Zielgruppe nicht kennt, verfehlt sie. IT-Fachkräfte haben spezifische Sprache, Erfahrungen und Erwartungen. Nur wer ihre Perspektive versteht, kann wirksam kommunizieren.
4) Wie CETEO bei der EVP-Entwicklung unterstützt
Als erfahrene IT-Personalberatung helfen wir bei CETEO Unternehmen, eine glaubwürdige und passgenaue EVP zu entwickeln. Unser Vorgehen umfasst einige zentrale Schritte:
- Zuhören und analysieren: Wir sprechen mit Geschäftsführung, HR und Mitarbeitenden um zu verstehen, was wirklich gelebt wird. Wir analysieren Stellenausschreibungen, Social Media und Bewertungen.
- Positionen schärfen: Gemeinsam definieren wir den konkreten Arbeitgebernutzen. Was macht die Unternehmenskultur aus? Was bringt die Arbeit im Team? Wo liegt die Einzigartigkeit?
- Sprache entwickeln: Wir formulieren Sätze, die emotional und informativ wirken. Wir verzichten auf Floskeln und sorgen dafür, dass Statements klar und differenziert sind.
- Zielgruppenansprache verfeinern: Wir entwickeln Varianten der EVP, die auf unterschiedliche Rollen zugeschnitten sind und dabei immer den Kern der Employer Value Proposition stärken.
- Umsetzung planen: Wir begleiten bei der Integration in Karriereseiten, Stellenanzeigen, Social Media und im Bewerbungsprozess. Wir empfehlen konkrete Formate, Tonalitäten und Prozesse, die die EVP sichtbar machen.
- Evaluation sichern: Wir entwickeln KPI wie Bewerbungsraten, Verweildauer oder Rückmeldungen über Candidate Experience, um die Wirkung der EVP messbar zu machen und kontinuierlich zu verbessern.
Ein besonderer Fokus liegt bei uns auf dem verantwortungsvollen Umgang mit Daten. Datenschutz ist nicht nur rechtlich vorgeschriebener Rahmen. Bei CETEO ist Sensibilität im Umgang mit persönlichen Informationen gelebter Alltag. Wir geben keine Daten weiter ohne Zustimmung. Wir legen offen welche Informationen gespeichert werden und warum. Wir schützen so Vertrauen und schaffen Verlässlichkeit in der Kommunikation
5) Zielgruppenspezifische Sprache für die EVP
Eine EVP entfaltet ihre Stärke in der Sprache. Worte haben Macht sie können Vertrauen schaffen oder Zweifel wecken. Deshalb legen wir bei CETEO großen Wert auf Zielgruppenverständnis. Wir unterscheiden nach Rollen, Erfahrungen und Lebenssituationen. Nicht jede Botschaft spricht alle gleich gut an.
Für Softwareentwicklerinnen entstehen Texte mit Bezug auf Technologien, Codequalität, Automatisierung und agile Zusammenarbeit. Für IT-Administratorinnen setzen wir den Fokus auf Systemstabilität, Security oder Infrastrukturlösungen. Für Produktmanagerinnen sprechen wir über Kundenfokus, Marktreife und Technologieintegration.
6) Fazit: Mehrwert sichtbar machen und Vertrauen aufbauen
In einem Markt in dem Fachkräfte wählen können entscheidet der erste Eindruck oft über das Interesse. Die Employer Value Proposition ist mehr als Kommunikationstool. Sie ist ein Versprechen und damit der Anfang einer Beziehung zwischen Unternehmen und Bewerbenden. Sie hilft dabei, Talente zu gewinnen und langfristig zu binden.
Eine starke EVP entsteht nicht über Nacht. Sie wächst aus Reflexion echtem Dialog und der Bereitschaft sich weiterzuentwickeln. Sie lebt von Authentizität und Klarheit. Sie braucht Haltung und Mut genau die Ecken und Kanten zu zeigen die ein Arbeitgeber einzigartig machen.
Bei CETEO begleiten wir Unternehmen auf diesem Weg. Mit Herz, mit Erfahrung und mit dem Verständnis für die Besonderheiten des IT-Markts. Wir helfen Potenziale sichtbar zu machen Talente anzusprechen, Beziehungen aufzubauen, die über das erste Gespräch hinausgehen.
Die Employer Value Proposition ist kein einmaliger Programmpunkt. Sie ist ein Prozess ein lebendiger Ausdruck dessen, was ein Unternehmen ausmacht. Wir von CETEO sind überzeugt, wer diesen Prozess mit Haltung und Herz gestaltet wird nicht nur Talente gewinnen, sondern Menschen, die bleiben wollen und langfristig etwas bewegen.
Starke Talente? Brauchen starke Botschaften!
Nutzen Sie Ihre EVP als Wettbewerbsvorteil.
Jan Fertschnig
- Lehramtsstudium für Sport und Geografie, um die eigene Leidenschaft für diese Fächer mit der Berufung als Lehrer zu vereinen und die individuellen Talente der nächsten Generation nachhaltig zu fördern
- Erfahrung in der Motivation von Menschen, ihr Potenzial zu erkennen und gezielt zu fördern – eine zentrale Aufgabe im Recruiting und Talentmanagement
- Partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Kunden, um Herausforderungen souverän zu bewältigen und passgenaue Lösungen zu gestalten
- Schnittstelle zwischen Geschäftsführung und Kunden im Investmentbereich – Koordination, Beratung und strategische Unterstützung für nachhaltigen Erfolg
Jan Fertschnig
- Lehramtsstudium für Sport und Geografie, um die eigene Leidenschaft für diese Fächer mit der Berufung als Lehrer zu vereinen und die individuellen Talente der nächsten Generation nachhaltig zu fördern
- Erfahrung in der Motivation von Menschen, ihr Potenzial zu erkennen und gezielt zu fördern – eine zentrale Aufgabe im Recruiting und Talentmanagement
- Partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Kunden, um Herausforderungen souverän zu bewältigen und passgenaue Lösungen zu gestalten
- Schnittstelle zwischen Geschäftsführung und Kunden im Investmentbereich – Koordination, Beratung und strategische Unterstützung für nachhaltigen Erfolg