Personalberatung für Start-ups: So finden Sie die richtigen Talente für Ihr junges Unternehmen
Warum Recruiting für Start-ups anders laufen muss und wie Sie Talente gewinnen, die wirklich passen
Gute Ideen sind das Eine. Aber ohne die richtigen Menschen dahinter bleiben sie genau das, Ideen.
Gerade Start-ups erleben das täglich. Die ersten Runden sind geschafft, das Produkt steht, das Feedback stimmt, aber der nächste Schritt stockt. Warum? Weil die besten Tools, Roadmaps und Business-Pläne wenig wert sind, wenn es an den richtigen Leuten fehlt.
Und genau hier wird es kompliziert. Denn Start-ups kämpfen nicht nur mit Zeitdruck, knappen Ressourcen und einem oft unbekannten Arbeitgeberimage, sondern sie konkurrieren gleichzeitig mit Konzernen, die mit mehr Geld, größerer Sicherheit und höherer Bekanntheit überzeugen. Der Arbeitsmarkt ist hart. Die richtigen Talente zu finden, ist häufig die größte Wachstumsbremse.
Die gute Nachricht: Wer Recruiting strategisch denkt und sich gezielt beraten lässt, kann diese Hürde nicht nur überwinden, sondern in einen echten Vorteil verwandeln.
Inhaltsverzeichnis
1) Warum Recruiting für Start-ups so schwer ist
Start-ups wollen schnell wachsen. Aber genau das wird zum Problem, wenn der Recruitingprozess nicht mithalten kann.
Laut einer PwC-Studie haben 73 Prozent der Start-ups Schwierigkeiten bei der Personalsuche, 23 Prozent sprechen sogar von einer „sehr schwierigen Lage“. Trotzdem setzen viele weiterhin auf persönliche Netzwerke. Das ist ein vertrauter, aber informeller Weg, der langfristig an seine Grenzen stößt. Fehlbesetzungen, lange Vakanzzeiten und zunehmende Frustration im Team sind oft die Folge.
Recruiting wird in jungen Unternehmen zu häufig nebenbei erledigt. Doch gerade in den frühen Phasen entscheidet sich, ob das Team tragfähig ist oder später auseinanderfällt.
2) Wie Personalberatungen echten Mehrwert bieten
Eine spezialisierte Personalberatung für Start-ups ist kein Luxus, sondern eine strategische Investition. Sie setzt dort an, wo die internen Kapazitäten aufhören, und eröffnet neue Möglichkeiten:
- Zugang zu passiven Talenten
Nicht jeder geeignete Kandidat sucht aktiv nach einer neuen Stelle. Erfahrene Beraterinnen und Berater sprechen gezielt Menschen an, die auf den ersten Blick gar nicht auf dem Markt sind. - Strukturierte Prozesse
Vom Screening bis zum Interview bringt eine Personalberatung nicht nur Expertise, sondern auch Systematik in den Prozess. Gerade wenn kein eigenes HR-Team vorhanden ist, ist das von großem Vorteil. - Kultureller Fit als Auswahlkriterium
Studien zufolge legen 97 Prozent der Fachkräfte Wert auf die Unternehmenskultur. Personalberaterinnen und -berater achten darauf, dass Bewerbende nicht nur qualifiziert sind, sondern auch zum Unternehmen passen. - Skalierbare Begleitung über alle Phasen
Egal ob es um die erste Entwicklerin oder eine erfahrene Führungskraft geht: Gute Beratung kennt die Herausforderungen wachsender Organisationen und stellt frühzeitig die richtigen Weichen.
3) Der Weg zum skalierbaren Recruiting-Prozess
Gutes Recruiting ist kein Zufall, sondern ein Prozess. Und dieser verändert sich mit jeder Finanzierungsrunde.
Phase | Herausforderung | Rolle der Personalberatung |
Seed bis Series A | Geringe Sichtbarkeit, fehlendes HR-Team | Aufbau der Arbeitgebermarke, Active Sourcing, Etablierung erster Prozesse |
Series A bis B | Suche nach ersten Führungskräften |
Direktansprache, Aktivierung des Netzwerks, Interimslösungen |
Series C und später | Skalierung, neue Rollen und Dynamiken | Besetzung von Senior-Positionen, kulturelle Passgenauigkeit, Begleitung im Onboarding |
4) Was die Praxis zeigt, Zwei Beispiele
Studie der University of Illinois & ESMT Berlin
Viele Tech-Talente entscheiden sich bewusst gegen Konzerne und für Start-ups – nicht wegen des Gehalts, sondern wegen Autonomie, Einfluss und Sinn. Das zeigt eine Untersuchung der University of Illinois und der ESMT Berlin, veröffentlicht in Management Science (2023). Eine gute Personalberatung hilft dabei, genau diese Stärken gezielt zu kommunizieren.
Studie der Boston University und der Bocconi Universität (2023)
Laut aktueller Forschung zahlen Start-ups oft bis zu 10 Prozent mehr Gehalt, um mit Konzernen konkurrenzfähig zu bleiben. Diese Strategie bremst das Wachstum um rund 36 Prozent. Personalberatungen helfen, eine bessere Balance zu finden – zwischen Gehalt, Unternehmenskultur und strategischen Zusatzleistungen.
5) Worauf es bei der Beraterwahl ankommt
Nicht jede Personalberatung passt zu einem Start-up. Diese Kriterien sollten Gründerinnen und Gründer besonders sorgfältig prüfen:
- Spezialisierung auf Start-ups
Wer Technologiemärkte, Wachstumsphasen und dynamische Organisationsformen versteht, rekrutiert gezielter und erfolgreicher. - Transparente Modelle
Statt starrer Gebühren oder 35 Prozent vom Jahresgehalt sind flexible und erfolgsbasierte Vergütungsmodelle oft sinnvoller. - Nachweisbare Erfolge
Fragen Sie nach Kennzahlen wie Time-to-Hire, Retention-Raten und Referenzen. Eine gute Beratung kennt ihre Daten. - Netzwerke und Marktkenntnis
Aktives Sourcing erfordert mehr als ein gutes LinkedIn-Profil. Entscheidend ist der Zugang zu relevanten Communities und der persönliche Kontakt zu Talenten.
6) Fazit und nächste Schritte
Ein starkes Team entsteht nicht zufällig. Recruiting gehört zu den zentralen strategischen Aufgaben jeder Gründung und entscheidet über Erfolg oder Stillstand.
Eine erfahrene Personalberatung unterstützt Sie dabei,
- den Recruitingprozess zu strukturieren,
- Zugang zu den passenden Talenten zu finden,
- Zeit und Budget effektiv einzusetzen
- und ein Team aufzubauen, das nicht nur den heutigen Anforderungen gerecht wird, sondern auch künftiges Wachstum trägt.
Wir bei CETEO sind selbst ein Start-up und wissen aus eigener Erfahrung, wie herausfordernd und gleichzeitig entscheidend gutes Recruiting für den Unternehmenserfolg ist. Genau deshalb unterstützen wir andere Gründerinnen und Gründer dabei, die richtigen Talente zu finden und Teams aufzubauen, die wirklich passen.
Lassen Sie uns gemeinsam die besten Talente für Ihr Start-up finden und somit mehr aus Ihrem Unternehmen herausholen.
Jan Fertschnig
- Lehramtsstudium für Sport und Geografie, um die eigene Leidenschaft für diese Fächer mit der Berufung als Lehrer zu vereinen und die individuellen Talente der nächsten Generation nachhaltig zu fördern
- Erfahrung in der Motivation von Menschen, ihr Potenzial zu erkennen und gezielt zu fördern – eine zentrale Aufgabe im Recruiting und Talentmanagement
- Partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Kunden, um Herausforderungen souverän zu bewältigen und passgenaue Lösungen zu gestalten
- Schnittstelle zwischen Geschäftsführung und Kunden im Investmentbereich – Koordination, Beratung und strategische Unterstützung für nachhaltigen Erfolg
Jan Fertschnig
- Lehramtsstudium für Sport und Geografie, um die eigene Leidenschaft für diese Fächer mit der Berufung als Lehrer zu vereinen und die individuellen Talente der nächsten Generation nachhaltig zu fördern
- Erfahrung in der Motivation von Menschen, ihr Potenzial zu erkennen und gezielt zu fördern – eine zentrale Aufgabe im Recruiting und Talentmanagement
- Partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Kunden, um Herausforderungen souverän zu bewältigen und passgenaue Lösungen zu gestalten
- Schnittstelle zwischen Geschäftsführung und Kunden im Investmentbereich – Koordination, Beratung und strategische Unterstützung für nachhaltigen Erfolg